grayscale photography of girl sits on flag

KI-Geschichte

Von Ideen zu Alltagstechnologie – die wichtigsten Meilensteine:

1943 – McCulloch & Pitts
Formales Neuronen-Modell; zeigt, dass Logik mit Netzwerken möglich ist.

1950 – Turing-Test
Alan Turing fragt: „Können Maschinen denken?“ – Startpunkt der modernen KI-Debatte.

1956 – Dartmouth-Konferenz
Begriff "Artificial Intelligence" wird geprägt; KI als Forschungsfeld geboren.

1958 – Perzeptron
Frühe lernfähige Netze; große Erwartungen, aber noch technische Grenzen.

1966 – ELIZA
Früher Chatbot simuliert Gespräche – macht Chancen und Grenzen deutlich.

1970er – Wissensbasierte Systeme
„Symbolische KI“ mit Regeln/Expertenwissen dominiert.

1986 – Backpropagation
Durchbruch fürs Trainieren mehrschichtiger neuronaler Netze.

1997 – Deep Blue
IBM-Schachcomputer schlägt Garri Kasparow – symbolträchtiger Sieg der KI.

2000er – Daten & Rechenleistung
Internet, GPUs und große Datensätze bereiten den Boden für „Deep Learning“.

2012 – ImageNet/Deep Learning
Tiefe Netze übertreffen Menschen bei Bildklassifikation; Start des Booms.

2014 – GANs
Generative Adversarial Networks ermöglichen realistische Bilder/Medien.

2016 – AlphaGo
KI schlägt Weltmeister in Go – komplexe Mustererkennung auf neuem Niveau.

2018 – Transformer & BERT
Neue Architektur revolutioniert Sprachverstehen.

2020+ – Generative KI & LLMs
Große Sprach- und Multimodal-Modelle werden alltagstauglich (Texte, Bilder, Code).

Heute – Regulierung & Verantwortung
Fokus auf Sicherheit, Transparenz, Datenschutz und Responsible AI.

KI durchlief Wellen aus Euphorie und Ernüchterung. Erst mit viel Daten, Rechenleistung und neuen Architekturen gelang der Sprung in die Breite. Die Herausforderung heute: nutzen, verstehen, regeln.